Pneumologie


Behandlung und Betreuung der Atemwege und Lungen unserer kleinen Patient:innen




Was ist Pneumologie?
Kinder sind besonders anfällig für Atemwegserkrankungen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist und ihre Atemwege noch in der Entwicklung sind. Dies macht sie anfälliger für Infektionen und Atemprobleme. Erkrankungen wie Asthma oder häufige Erkältungen können nicht nur langfristige gesundheitliche Folgen haben, sondern auch Angst und Sorgen auslösen – sowohl bei den betroffenen Kindern als auch bei ihren Eltern. Atemnot oder anhaltender Husten können beängstigend sein und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.
Die Pneumologie, die medizinische Fachrichtung, die sich mit den Erkrankungen der Lunge und den Atemwegen beschäftigt, hilft dabei, Atembeschwerden zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie können nicht nur körperliche Beschwerden lindern, sondern auch Ängste abbauen und Ihrem Kind das sichere Gefühl geben, wieder freier und unbeschwerter atmen zu können.
Dr. Keßler sorgt mit ihrer Expertise und einfühlsamen Betreuung dafür, dass Ihr Kind optimal versorgt wird – für eine gesunde Atmung und mehr Lebensqualität.
Warum Patient:innen mit pneumologischen Problemen bei uns genau richtig sind
In unserer Praxis sind Kinder mit Atemwegserkrankungen bestens aufgehoben, da Dr. Keßler über eine außergewöhnliche Erfahrung verfügt und sich sowohl um das Wohl des Kindes als auch um die Sorgen der Eltern kümmert. Als Expertin für Kinderpneumologie, bietet sie eine individuell abgestimmte Behandlung, die weit über die reine Medizin hinausgeht.
Wie gehen wir bei Atemwegserkrankungen Ihres Kindes vor?
In unserer Kinderarztpraxis verfolgen wir bei verschiedenen Atemwegserkrankungen spezifische Vorgehensweisen:
Asthma bronchiale:
- Diagnose durch Lungenfunktionsprüfung (Bodyplethysmographie, Impulsoszillometrie, Spirometrie, Methacholinprovokation) und FeNO-Messung.
- Individuelle medikamentöse Therapie mit Inhalatoren zur langfristigen Kontrolle und Akutbehandlung.
Obstruktive Bronchitis & akute Bronchitis:
- Diagnose durch klinische Untersuchung und ggf. Röntgen der Lunge.
- Symptomatische Therapie zur Linderung der Beschwerden, z. B. mit Inhalatoren, welche die Atemwege erweitern oder antientzündlich wirksam sind.
Pseudokrupp:
- Diagnose aufgrund typischer Symptome wie bellender Husten und Atemnot.
- Behandlung mit feucht-warmer Luft und ggf. Inhalation mit Medikamenten bzw. systemischen Steroiden in schweren Fällen.
Lungenentzündung (Pneumonie):
- Diagnose durch klinische Symptome und Labortests. ggf. Röntgen der Lunge.
- Antibiotikatherapie zur Bekämpfung der bakteriellen Infektion.
RS-Virus-Infektionen:
- Diagnose durch klinische Symptome und ggf. nasopharyngeale Abstriche.
- Unterstützende Therapie zur Linderung der Symptome, wie z. B. Sauerstoffgabe bei Bedarf.
Mukoviszidose:
- Diagnose durch genetische Tests und Schweißtest.
- Multimodale Therapie inklusive Atemphysiotherapie und medikamentöser Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität.
Unsere strukturierten Vorgehensweisen gewährleisten eine präzise Diagnose und eine gezielte Behandlung entsprechend der spezifischen Atemwegserkrankung jedes Kindes. So kehrt die Lebensqualität mit freier Atmung für Kinder und Eltern zurück.
Patient:innenstimmen
